Aktuelle Forschungsprojekte
Im Rahmen der ersten Ausschreibung von "Sparkling Science 2.0" werden ab Herbst 2022 34 Citizen-Science-Projekte mit insgesamt 11,5 Mio. Euro gefördert. Die Projekte umfassen unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und sind thematisch breit gestreut: von Zeitgeschichte und Migrationsforschung über Ökologie und Mikrobiologie bis hin zu Klimawandelbildung und Nachhaltigkeitsforschung.
Nutzen Sie die erweiterte Suchfunktion, um nach Stichwörtern oder Kategorien zu suchen.
Es wurden 34 Projekte gefunden:
-
1. Ausschreibung
-
Aquirufa
Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien
-
Atemluft
Analyse der typischen Exposition gegenüber dem chemischen Mix von lungengängigen ultrafeinen Partikeln in ländlichen und städtischen Tallagen
-
Be PART of it!
Be PART of it! – Partizipative Forschung zum Einsatz eines Telepräsenzsystems und dessen Auswirkungen auf soziale Inklusion in Schulen
-
Biodiversität der Elritzen Österreichs
Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen
-
CO2 Umwandlung
Vom schädlichen Abgas zur Ressource - CO2 als wertvoller Rohstoff
-
DIGIdat
Digitale Datenanalyse zur Raumluftqualität meets Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
-
EAT+CHANGE
Ernährung als alltagspraktische Transformation: partizipativ forschen und gemeinsam für einen sozial-ökologischen Wandel lernen
-
„Es wird einmal …“
„Es wird einmal …“ Wertstoffgeschichten erzählen für Zukünfte im Anthropozän
-
FEIN-FÜHLEN durch Mentalisieren
Entwicklung eines Mentalisierungstrainings für die Elementarpädagog/innen Ausbildung
-
FFF-Gletscherwelten
Freeze For Future - Jugendliche schaffen virtuelle Gletscherwelten für die Zukunft der Klimawandelbildung
-
GEDMIG
Vielsprachiges Gedächtnis der Migration. Schülerinnen und Schüler interviewen Großeltern
-
Kolik & Butyrat
Allheilmittel Butyrat? Evaluierung von Produktion, Wirkung und therapeutischem Potenzial im Colon des Pferdes
-
Kolonialismus heute!? Was hat das mit mir zu tun?
Kolonialismus heute!? Was hat das mit mir zu tun? Aktualitäten und Vermittlungsansätze kolonialer Zusammenhänge im naturkundlichen Museum
-
Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)
SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)
-
Lebensraum Gründach
Gründach: Lebensraum in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätskrise
-
MAJA
Mathematische Algorithmen für Jedermann Analysiert
-
Mehrsprachige Räume erforschen und transformieren
Mehrsprachige Räume erforschen und transformieren. Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Professionalisierung für den Kindergarten
-
Micro-Tramper
Mikrobielle Dynamiken entlang der Lebensmittelkette
-
PLASTIC.ALPS
Verbreitung und Auswirkung von Mikroplastik in sensiblen hochalpinen Lebensräumen
-
Recycling Heroes
Recycling Heroes - Anwendung von Citizen Science in Schulen um die Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie zu fördern
-
Relevanz von Mathematikunterricht
Relevanz von Mathematikunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
-
Smart Sport Assistance
Smart Sport Assistance (SSA) für sehbeeinträchtigte Kinder
-
Snow2School
Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erfassung von Veränderungen des Schnees in Grönland und Österreich
-
Sorgekulturen am Lebensende
Erzählen über Sorgekulturen am Lebensende. Schüler/innen und Citizen Scientists forschen im interkuturellen und intergenerationalen Austausch
-
SPARCling Matrix
SPARCling Matrix - die zentrale Rolle des Matrixproteins SPARC für die Sehnenphysiologie und Heilung
-
This is (not) Rocket Science!
This is (not) Rocket Science! Citizen Scientists as Mission Control
-
TRA:WELL
TRA:WELL - Transport and Wellbeing
-
Transform4School
Transformation durch Partizipation: Modellschulen für Demokratielernen und Friedensbildung
-
u3Green
Förderung kinder- und jugendfreundlicher urbaner Landschaften durch partizipative Untersuchung urbanen Grüns
-
VisibLL
VisibLL – Schülerinnen und Schüler erforschen die (un)übersehbare Mehrsprachigkeit der Wiener ‚Linguistic Landscape‘
-
We talk about science
We talk about science - Informiertes Vertrauen in Wissenschaft durch partizipative Kommunikation fördern
-
WILDLIFE CRIME
WILDLIFE CRIME - Vom Entdecken und Aufdecken: Detektivarbeit im Namen des Artenschutzes
-
YOUhealTH
YOUhealTH - ein partizipativer Ansatz zur Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern
-
Zirkus des Wissens
Citizen Science trifft Citizen Art
-